Categories
Unkategorisiert Wissenschaft

Die Entdeckung des Hautmikrobioms

von: Zach Aanderud Ph.D.

Beschreibt die gesundheitlichen Vorteile eines vielfältigen und ausgewogenen Hautmikrobioms und zeigt auf, wie man eine gesunde Haut schafft, pflegt und erhält.


Ihre Haut beherbergt ein Mikrobiom, das aus einer Vielzahl von genetisch und physiologisch unterschiedlichen Bakterien, Pilzen und Archaeen besteht. Die Mikroorganismen, die sich auf der Haut, dem größten Organ des Körpers, ansiedeln, sind überwiegend harmlos. In den meisten Fällen sind sie als Kommensalen bekannt (d. h. eine Beziehung zwischen zwei Arten, bei der eine Art Nahrung oder andere Vorteile von der anderen erhält, ohne letzterer zu schaden oder direkt zu nützen), aber viele Arten sind für uns nützlich. Und einige sind schädlich.

Die Verteilung von Mikroorganismen auf der Haut wird durch die Ökologie der Hautoberfläche bestimmt, die je nach topografischer Lage auf dem Körper, endogenen Wirtsfaktoren (z. B. Alter, Geschlecht und Hormone) und exogenen Umweltfaktoren (z. B. Hautprodukte, UV-Strahlung, Hygiene, Ernährung und Medikamente; Grice und Segre 2011) sehr unterschiedlich ist. In erster Linie fungiert die Haut als physische Barriere, die den Körper vor fremden Organismen und toxischen Substanzen schützt. Im Allgemeinen ist diese Barriere kühl, sauer, nährstoffarm und ausgetrocknet, aber durch Variationen der Hautdicke und -falten, die Dichte der Haarfollikel und die Lage der Schweiß- und Talgdrüsen entstehen mehrere Nischen (Byrd et al. 2018).

Am ganzen Körper haben wir verschiedene Hautmikrobiome, die je nach Fett- und Feuchtigkeitsgehalt in grobe Kategorien eingeteilt werden: talgartig oder fettig (Gesicht, Brust und Rücken), feucht (Ellenbeuge, Kniekehle und Leiste) oder trocken (Unterarm und Handfläche). In diesen vielfältigen Nischen leben Millionen von Bakterien, Pilzen und Viren, die sich aus über 1.000 verschiedenen Arten zusammensetzen, aber die Haut wird von mehreren Bakterienarten dominiert. Zum Beispiel sind die vier wichtigsten Arten in fettiger Haut (in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit) Propionibacterium acenes (Stamm: Actinomycetota)Staphylococcus epidermis (Phylum: Bacillota), Corynebacterium tuberculostearicum (Actinomycetota), und Staphylococcus capitis; bei feuchter Haut sind Corynebacterium tuberculostearicum, Staphylococcus hominis, Propionibacterium acenes, und Staphylococcus epidermis; und in trockener Haut sind Propionibacterium acenes, Corynebacterium tuberculostearicum, Streptococcus mitis (Bacillota) und Streptococcus oralis (Byrd et al. 2018).

Eine Pilzart dominiert unsere Haut: Malassezia, eine Gattung von Hefepilzen, die als Kommensale unsere Haut von Geburt an besiedeln. Diese und andere beiläufige und/oder nützliche Arten erfüllen indirekt und direkt wesentliche Funktionen, die für unsere Gesundheit notwendig sind, und bieten unter anderem folgende Vorteile

  • Abwehr von Krankheitserregern
  • Erleichterung der Wundheilung
  • Verbesserung der Barrierefunktion
  • Und die Regulierung der Migration, des Stoffwechsels und der Funktion von Hautzellen.

Auf einige dieser gesundheitlichen Vorteile gehen wir hier näher ein.

Abwehr von Krankheitserregern

Die raue physische Umgebung unserer Haut ist die erste Hürde, die Krankheitserreger davon abhält, sich auf unserer Haut anzusiedeln (Byrd 2018). Unser Hautmikrobiom setzt jedoch auch Abwehrmechanismen ein, darunter die Freisetzung antimikrobieller Peptide, die Aufrechterhaltung eines sauren pH-Werts und den Wettbewerb um verfügbare Nahrungsressourcen, um potenzielle Krankheitserreger zu bekämpfen (Grice et al. 2009; Byrd et al. 2018). So produzieren beispielsweise Staphylococcus epidermidis und Staphylococcus hominis neuartige Antibiotika, die zur Hemmung von Staphylococcus aureus, einem häufigen Hauterreger, führen (Nakatsuji et al. 2017).

Unsere Haut ist von Natur aus sauer und enthält einen „Säureschutzmantel“, d. h. einen leicht sauren Film, der als Barriere für potenzielle Schadstoffe dient. Der Säureschutzmantel entsteht, wenn sich das von den Talgdrüsen abgesonderte Öl (oder Talg) mit den Aminosäuren des Schweißes vermischt. Kommensale Bakterien wie Staphylococcus epidermidis tragen zur Aufrechterhaltung der Hülle bei, indem sie das im Talg enthaltene Glycerin in kurzkettige Fettsäuren, vor allem Milchsäure, umwandeln (fermentieren) (Salgaonkar et al. 2022). Außerdem werden Lactobacilli sps. (Stamm: Bacillota), ein kleiner Hautbewohner, fermentieren Kohlenhydrate aus dem Talg zu Milchsäure und tragen so ebenfalls zu einem saureren pH-Wert der Haut bei (Lebeer et al. 2022). Schließlich sind die kommensalen und nützlichen Bakterien auf der Haut so angepasst, dass sie in dem relativ rauen Ökosystem der Haut gedeihen, die knappen Nährstoffe nutzen und die Nische besetzen, die potenzielle Krankheitserreger ausschließt.

Stärkung des Immunsystems

Die Mikroorganismen in Ihrem Hautmikrobiom können wie eine Warnfackel wirken, die Ihr Immunsystem auf eindringende Krankheitserreger aufmerksam macht. Wenn unsere Hautbarrieren durchbrochen sind und das Gleichgewicht zwischen kommensalen und pathogenen Bakterien gestört ist, kann es zu Hauterkrankungen oder sogar zu systemischen Erkrankungen kommen (Liu et al. 2023). Das Hautmikrobiom hilft bei der Etablierung von Immuntoleranz, indem es regulatorische T-Zellen induziert, Zellen, die dabei helfen, Zellreaktionen zu moderieren und die Homöostase aufrechtzuerhalten (Tirosh et al. 2018). Außerdem helfen die von Hautbakterien produzierten Lipoteichonsäuren bei der Rekrutierung und Reifung von Mastzellen, einer Art von weißen Blutkörperchen, die Krankheitserreger bekämpfen (Weckel et al. 2023).

Wunden heilen

Ihr Hautmikrobiom kann Ihnen bei der Heilung und der Kontrolle schädlicher Entzündungen helfen. Generell regulieren die Wechselwirkungen zwischen dem Hautmikrobiom und verschiedenen Zelltypen, die an der Wundheilung beteiligt sind, die Immunantwort und fördern die Wiederherstellung der physischen Barriere (Tomic-Canic et al. 2020).

Die Gesundheit unseres Hautmikrobioms wird von uns selbst bestimmt. Hier sind zwei wichtige Tipps für ein ausgewogenes Hautmikrobiom:

Gönnen Sie sich zunächst ein feuchtigkeitsspendendes biotisches Hautpflegeprodukt. Topische Präbiotika, Probiotika und Postbiotika haben sich bei der Behandlung bestimmter entzündlicher Hauterkrankungen wie Akne, Rosazea, Psoriasis und atopischer Dermatitis als vorteilhaft erwiesen (Lee et al. 2021; Habeebuddin 2022; De Almeida et al. 2023).

Zweitens: Kümmern Sie sich um Ihr Darmmikrobiom. Das Mikrobiom der Haut und des Darms überschneiden sich und bilden eine Darm-Haut-Mikrobiom-Achse (De Pessemier et al. 2021). Zahlreiche Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne vulgaris, Schuppen und sogar Hautkrebs werden mit Dysbiosen im Haut- und Darmmikrobiom in Verbindung gebracht. Daher ist die Gesundheit dieser Mikrobiome untrennbar mit unserem Darmmikrobiom verbunden.

Verwenden Sie für eine innovative Pflege des Hautmikrobioms täglich das Postbiotic Body Souffle und pflegen Sie Ihr Darmmikrobiom mit dem Daily 3 System von LoveBiome.


Über den Autor

Zach Aanderud hat einen Doktortitel und ist Professor für mikrobielle Ökologie und Biogeochemie an der Brigham Young University. Er ist in Portland, Oregon, geboren und aufgewachsen und hat an der BYU, der University of California Davis und der Michigan State University studiert.


Referenzen

Byrd AL, Belkaid Y, Segre JA (2018) The human skin microbiome. Nat Rev Microbiol 16(3): 143-155. DOI: 10.1038/nrmicro.2017.157

De Almeida CV, Antiga E, Lulli M (2023) Oral and topical probiotics and postbiotics in skincare and dermatological therapy: a concise review. Microorganisms 11(6): 1420. DOI: 10.3390/microorganisms11061420

De Pessemier B et al (2021) Darm-Haut-Achse: aktuelle Erkenntnisse über die Wechselbeziehung zwischen mikrobieller Dysbiose und Hauterkrankungen. Microorganism 9(2): 353. DOI: 10.3390/microorganisms9020353

Elias AE, McBain AJ, O’Neill (2021) The role of the skin microbiota in the modulation of cutaneous inflammation-lessons from the gut. Exp Dermatol 30: 10 1509-1516. DOI: 10.1111/exd.14420

Grice EA und Sefre JA (2011) Das Mikrobiom der Haut. Nat Rev Microbiol 9(4): 244-253. DOI: 10.1038/nrmicro2537

Habeebuddin et al (2022) Topische Probiotika: mehr als nur eine Hauttiefe. Pharmaceutics 14(3): 557. DOI: 10.3390/pharmaceutics14030557

Lebeer S et al (2022) Selektive Bekämpfung von Hautpathobionten und Entzündungen durch topisch aufgetragene Laktobazillen. Cell Reports Medicine 3:2. DOI: 10.1016/j.xcrm.2022.100521 Lee YH, Verma NK, Thanabalu T (2021) Prebiotics in atopic dermatitis prevention and management. J Func Foods 78. DOI: 10.1016/j.jiff.2021.104352

LoveBiome